Steven Reiss: Why Viewfinder and art on Bitcoin belong together

This essay was presented in the context of the exhibition of Viewfinder, in the Marmorgalerie of the Belvedere Museum in Vienna, September 2025. Find the original german version at the end of this page.

Good evening and thank you very much for appearing here today. With "Pigment & Pixel," the Belvedere is not only presenting another Klimt exhibition, but also enabling a special perspective on art: We look beneath the surface. The Belvedere has analyzed Gustav Klimt's paintings with infrared, UV, and X-ray techniques to make hidden layers visible – traces of the work process, underdrawings, material decisions. These results are experienceable here in the exhibition and show very clearly how technology and art history work together to expose the inner logic of a work.

Precisely at this point Marcel Schwittlick's Viewfinder begins. He does not work on the surface of Klimt's pictures, but between their layers. Viewfinder is an art project that takes multispectral recordings – for example UV and X-ray data – as source material and algorithmically extrapolates between two image layers of the same motif.

Why two layers? Because in the relationship of the layers – structure and appearance, underdrawing and final version – a dialogue emerges that tells us something about the image as a system. The work translates these invisible relations into ongoing, digital compositions and invites us to perceive "rule" as a theme: Not the effect is the main thing, but the process that produces it.

If we take this seriously, we are in the middle of a cultural line that began long before the blockchain: In conceptual art, since the 1960s, the instruction moves to the center – the idea becomes the machine that makes the art; in algorithmic art, code becomes the procedure to be executed; time art makes duration and sequence the actual content; net art shifts value and validity generation into participation and circulation; and institutional critique teaches us that systems are never neutral. These developments are not banal: They prepare the cultural ability to read rules, time, and networks as artistic materials – and precisely therefore we can today understand a protocol like Bitcoin not only technically, but culturally.

What does this mean concretely for our topic? Let's look at three levels that are already perceptible here in the work:

First: Rule. Viewfinder is a rule process; the work lies not alone in the result, but in the procedure that leads to results. This shift – from object to protocol – art has practiced for decades. Here to be seen using an example from Sol LeWitt. Bitcoin makes precisely this into infrastructure: "rules over rulers" – established rules before personal authority. Cultural-historically, this is no break, but a consequence: The revaluation of the rule as artistic material prepares the view for the rule as social infrastructure.

Second: Time. Whoever has learned through On Kawara or Hanne Darboven that meaning emerges from sequence recognizes in the Bitcoin blockchain a familiar order: Every block is a timestamp, the chain accumulated duration. For Viewfinder, time applies work-immanently: The machine continues calculating and precisely this continuation of serial scanning between two image layers, not the individual image, carries the meaning. The block timestamp plays no constitutive role here; but it indexes the publication moment of a selected state. Temporality as method means here: There is no final point in time in the work, but an open sequence of valid states.

Third: Network. Net, mail, and net art have shown that value emerges through participation, that circulation and confirmation through a distributed audience can carry a work. Bitcoin implements this insight as peer-to-peer consensus: The network validates and preserves. For art, this means that provenance, duration, and transferability are no longer promises of a platform, but properties of the base layer. This too is culturally prepared – and precisely therefore connectable.

At this point it makes sense to clarify very briefly how art on Bitcoin practically functions – without overwhelming you with technology. The smallest unit of Bitcoin is called Satoshi, short Sat. The so-called Ordinal Theory assigns each Sat an individual number – a kind of serial number. Through this, an individual Sat becomes addressable. Inscriptions are then data that are written directly to such an addressed Sat – image, text, code. The result is deliberately called "digital artifact": a bitcoin-native digital object that exists on the Bitcoin basis without its own token (unlike NFTs). It can be held in Bitcoin wallets and transferred via normal Bitcoin transaction. The durability, the immutability, and the traceability result from the same infrastructure that carries Bitcoin as a monetary system.

For Viewfinder this means: The work exists as a series of bitcoin-native digital objects. Concretely, the collection comprises 900 generative works that are derived from Klimt research data and exist as Ordinal Inscriptions on Bitcoin. It is therefore not about external metadata that are hosted somewhere else, but about on-chain anchored pieces. This is a material decision – similar to the choice of paper, pigment, or bronze.

Why is this material choice sensible – precisely here, in the context of a museum that makes historical art technologically newly readable? First, because the code thinks continuously: Viewfinder makes relations visible – between layers, procedures, and representations. Bitcoin adds a further relational level: the temporal and social embedding of the work in a public register that protocols every change.

Second, because it takes transparency and provenance seriously as work components. In classical art history, we reconstruct origin, condition, and changes through documents, catalogs, expertise. With bitcoin-native digital objects, the history is part of the object – visible, verifiable, transferable. For a work like Viewfinder that itself emerges from analysis data, this is coherent: The data about the work are not accessories, but co-stored reality in a public protocol.

Third, because this choice continues the art history of the rule. Since conceptual art: The rule is work. Viewfinder shows this rule as aesthetic experience and Bitcoin makes rule into infrastructure on which this experience can be permanently addressed, shared, and preserved. This is not fashion, but a unified line: Rule, time, and network remain the constants, only the medium changes.

One can also think this coherence from the Belvedere exhibition: "Pigment & Pixel" shows how technical analyses expose the inner mechanisms of Klimt's work – drawings, color layers, and corrections, these are decisions. Viewfinder takes precisely such inner mechanisms seriously and "translates" them into rule-based processes. And the decision to publish these processes as bitcoin-native digital objects extends the circle: The rules of the work meet the rules of the monetary and information protocol. In both cases, it's about how something is valid – not merely that it is valid.

With this we are at the question of meaning of art on Bitcoin. Its meaningfulness lies not in market cycles or hype, but in three simple but sustainable points:

First: Material appropriateness. If art consists of rules, data, and time, it is logical to choose a medium that brings rules, data, and time as inherent substance. Bitcoin is material-appropriate in this sense – not because it is trend, but because it carries what the work is.

Second: Public durability. Museums conserve objects, archives conserve documents. The blockchain conserves states – and indeed publicly and distributed. This does not replace restoration or curatorial work, but it creates an additional, robust layer for digital works that is dependent on no single institution.

Third: Readability as culture. You experience here today in the Belvedere to look under a picture – under the paint layer, into the data. Bitcoin invites to look under institutions – into the rules, the beat, the consensus. Whoever experiences Viewfinder learns to read relationships instead of surfaces; whoever understands Bitcoin as protocol learns to take rules seriously as medium. Together this results in a present of art that does not come from nothing, but continues a long line.

Finally, I would like to direct the view to where Viewfinder is strongest in my opinion: into the in-between. These works lead us away from the finished motif and toward the conditions that produce it. By rule-based extrapolation between two image layers, relationships become visible that otherwise remain hidden: tensions between underdrawing and surface, between structure and appearance, between analysis and image. Viewfinder is thus less a representation than a school of seeing: It shows us to recognize methods in the image – and from methods in turn to read meaning.

What convinces me about this is the calm with which this happens. It needs no special effect, no punchline; rather it needs time – not as duration, but as attention. One can stand before these images and should not ask: "What does it show?" but rather: "How does what I see emerge? Which rule works here? Which deviation makes it fruitful?" In this shift lies the gain in observation: We leave the terrain of answers and enter that of justifications – why an image becomes as it becomes.

This fits this place and this exhibition. "Pigment & Pixel" has exposed the hidden layers of painting; Viewfinder translates precisely this knowledge into a contemporary form: A method becomes image, and the image remains open enough to let us continue seeing in it. Take this time. Thank you very much.

German:

Guten Abend und vielen Dank, dass sie heute hier erschienen sind. Mit „Pigment & Pixel“ wird im Belvedere nicht nur eine weitere Klimt Ausstellung präsentiert, sondern es wird auch eine besondere Perspektive auf Kunst ermöglicht: Wir blicken unter die Oberfläche. Das Belvedere hat Gustav Klimts Gemälde mit Infrarot‑, UV‑ und Röntgenverfahren analysiert, um verborgene Schichten sichtbar zu machen – Spuren des Arbeitsprozesses, Unterzeichnungen, Materialentscheidungen. Diese Ergebnisse sind hier in der Ausstellung erfahrbar und zeigen sehr anschaulich, wie Technik und Kunstgeschichte zusammenwirken, um die innere Logik eines Werkes freizulegen.

Genau an dieser Stelle setzt Marcel Schwittlicks Viewfinder an. Er arbeitet nicht an der Oberfläche von Klimts Bildern, sondern zwischen deren Schichten. Viewfinder ist ein Kunstprojekt, das die multispektralen Aufnahmen – also zum Beispiel UV‑ und Röntgendaten – als Ausgangsmaterial nimmt und algorithmisch zwischen zwei Bildschichten desselben Motivs extrapoliert.

Warum zwei Schichten? Weil im Verhältnis der Schichten – Struktur und Erscheinung, Unterzeichnung und finale Fassung – ein Dialog entsteht, der uns etwas über das Bild als System sagt. Die Arbeit übersetzt diese unsichtbaren Relationen in laufende, digitale Kompositionen und lädt uns ein, „Regel“ als Thema wahrzunehmen: Nicht der Effekt ist die Hauptsache, sondern der Prozess, der ihn hervorbringt.

Wenn wir das ernst nehmen, sind wir mitten in einer kulturellen Linie, die lange vor der Blockchain begonnen hat: In der Konzeptkunst rückt seit den 1960ern die Anweisung ins Zentrum – die Idee wird zur Maschine, die die Kunst macht; in der algorithmischen Kunst wird Code zum auszuführenden Verfahren; Zeitkunst macht Dauer und Sequenz zum eigentlichen Inhalt; Netzkunst verlagert Wert‑ und Geltungserzeugung in Teilnahme und Zirkulation; und die Institutionskritik lehrt uns, dass Systeme nie neutral sind. Diese Entwicklungen sind nicht banal: Sie bereiten die kulturelle Fähigkeit vor, Regeln, Zeit und Netzwerke als künstlerische Materialien zu lesen – und genau deshalb können wir heute ein Protokoll wie Bitcoin nicht nur technisch, sondern kulturell verstehen.

Was heiĂźt das konkret fĂĽr unser Thema ? Schauen wir auf drei Ebenen, die hier im Werk bereits spĂĽrbar sind:

Erstens: Regel. Viewfinder ist ein Regelprozess; das Werk liegt nicht allein im Ergebnis, sondern im Verfahren, das zu Ergebnissen führt. Diese Verschiebung – vom Objekt zum Protokoll – hat die Kunst seit Jahrzehnten eingeübt. Hier anhand eines Beispiels von Sol Lewitt zu sehen. Bitcoin macht genau das zur Infrastruktur: „rules over rulers“ – festgelegte Regeln vor persönlicher Autorität. Kulturgeschichtlich ist das kein Bruch, sondern eine Konsequenz: Die Aufwertung der Regel als künstlerischem Material bereitet den Blick für die Regel als gesellschaftliche Infrastruktur.

Zweitens: Zeit. Wer durch On Kawara oder Hanne Darboven gelernt hat, dass Bedeutung aus Sequenz entsteht, erkennt in der Bitcoin‑Blockchain eine vertraute Ordnung: Jeder Block ist ein Zeitstempel, die Kette akkumulierte Dauer. Für Viewfinder gilt Zeit werkimmanent: Die Maschine rechnet fort und gerade diese Fortsetzung des seriellen Abtastens zwischen zwei Bildschichten, nicht das Einzelbild, trägt die Bedeutung. Der Block‑Zeitstempel spielt hier keine konstitutive Rolle; aber er indexiert den Publikationsmoment eines ausgewählten Zustands. Zeitlichkeit als Methode heißt hier: Es gibt im Werk keinen endgültigen Zeitpunkt, sondern eine offene Folge gültiger Zustände.

Drittens: Netzwerk. Netz‑, Mail‑ und Net‑Art haben gezeigt, dass Wert durch Teilnahme entsteht, dass Zirkulation und Bestätigung durch ein verteiltes Publikum ein Werk tragen können. Bitcoin setzt diese Einsicht als Peer‑to‑Peer‑Konsens um: Das Netzwerk validiert und bewahrt. Für Kunst bedeutet das, dass Provenienz, Dauer und Übertragbarkeit nicht mehr Versprechen einer Plattform sind, sondern Eigenschaften der Basisschicht. Auch das ist kulturell vorbereitet – und genau deshalb anschlussfähig.

An diesem Punkt ist es sinnvoll, ganz kurz zu klären, wie Kunst auf Bitcoin praktisch funktioniert – ohne Sie mit Technik zu überfordern. Die kleinste Einheit von Bitcoin heißt Satoshi, kurz Sat. Die sogenannte Ordinal Theory ordnet jedem Sat eine individuelle Nummer zu – eine Art Seriennummer. Dadurch wird ein einzelner Sat adressierbar. Inscriptions sind dann Daten, die direkt an so einen adressierten Sat geschrieben werden – Bild, Text, Code. Das Ergebnis heißt bewusst „digital artifact“: ein bitcoin‑natives Digitalobjekt, das ohne eigenen Token (anders als NFTs) auf der Bitcoin‑Basis existiert. Es lässt sich in Bitcoin‑Wallets halten und per normaler Bitcoin‑Transaktion übertragen. Die Haltbarkeit, die Unveränderlichkeit und die Nachvollziehbarkeit ergeben sich aus der gleichen Infrastruktur, die Bitcoin als Geldsystem trägt.

Für Viewfinder heißt das: Die Arbeit existiert als Serie bitcoin‑nativer Digitalobjekte. Konkret umfasst die Kollektion 900 generative Werke, die aus Klimt‑Forschungsdaten abgeleitet sind und als Ordinal‑Inscriptions auf Bitcoin vorliegen. Es handelt sich also nicht um externe Metadaten, die irgendwo anders gehostet werden, sondern um on‑chain verankerte Stücke. Das ist eine Materialentscheidung – ähnlich wie die Wahl von Papier, Pigment oder Bronze.

Warum ist diese Materialwahl sinnvoll – gerade hier, im Kontext eines Museums, das historische Kunst technologisch neu lesbar macht? Erstens, weil der Code kontinuierlich denkt: Viewfinder macht Relationen sichtbar – zwischen Schichten, Verfahren und Darstellungen. Bitcoin fügt eine weitere Relationsebene hinzu: die zeitliche und soziale Einbettung der Arbeit in ein öffentliches Register, das jede Veränderung protokolliert.

Zweitens, weil sie Transparenz und Provenienz als Werkbestandteile ernst nimmt. In der klassischen Kunstgeschichte rekonstruieren wir Herkunft, Zustand und Veränderungen über Dokumente, Kataloge, Expertise. Bei bitcoin‑nativen Digitalobjekten ist die Historie Teil des Objekts – sichtbar, verifizierbar, übertragbar. Für eine Arbeit wie Viewfinder, die selbst aus Analyse‑Daten entsteht, ist das stimmig: Die Daten über das Werk sind nicht Zubehör, sondern mitgespeicherte Realität in einem öffentlichen Protokoll.

Drittens, weil diese Wahl die Kunstgeschichte der Regel fortsetzt. Seit der Konzeptkunst gilt: Die Regel ist Werk. Viewfinder zeigt diese Regel als ästhetische Erfahrung und Bitcoin macht Regel zur Infrastruktur, auf der diese Erfahrung dauerhaft adressiert, geteilt und bewahrt werden kann. Das ist keine Mode, sondern eine einheitliche Linie: Regel, Zeit und Netzwerk bleiben die Konstanten, nur das Medium wechselt.

Man kann diese Kohärenz auch von der Belvedere‑Ausstellung her denken: „Pigment & Pixel“ zeigt, wie technische Analysen die inneren Mechanismen von Klimts Werk freilegen – Zeichnungen, Farbschichten und Korrekturen, das sind Entscheidungen. Viewfinder nimmt genau solche inneren Mechanismen ernst und „übersetzt“ sie in regelhafte Prozesse. Und die Entscheidung, diese Prozesse als bitcoin‑native Digitalobjekte zu publizieren, erweitert den Kreis: Die Regeln des Werks treffen auf die Regeln des Geld‑ und Informationsprotokolls. In beiden Fällen geht es darum, wie etwas gilt – nicht bloß, dass es gilt.

Damit sind wir bei der Sinnfrage von Kunst auf Bitcoin. Ihre Sinnhaftigkeit liegt nicht in Marktzyklen oder Hype, sondern in drei simplen, aber tragfähigen Punkten:

Erstens: Materialgerechtigkeit. Wenn Kunst aus Regeln, Daten und Zeit besteht, ist es folgerichtig, ein Medium zu wählen, das Regeln, Daten und Zeit als Eigensubstanz mitbringt. Bitcoin ist in diesem Sinn materialgerecht – nicht, weil es Trend ist, sondern weil es das, was die Arbeit ist, mitträgt.

Zweitens: Öffentliche Haltbarkeit. Museen konservieren Objekte, Archive konservieren Dokumente. Die Blockchain konserviert Zustände – und zwar öffentlich und verteilt. Das ersetzt nicht Restaurierung oder kuratorische Arbeit, aber es schafft einen zusätzlichen, robusten Layer für digitale Werke, der von keiner einzelnen Institution abhängig ist.

Drittens: Lesbarkeit als Kultur. Sie erfahren hier heute im Belvedere, unter ein Bild zu schauen – unter die Malschicht, in die Daten. Bitcoin lädt ein, unter Institutionen zu schauen – in die Regeln, den Takt, den Konsens. Wer Viewfinder erlebt, lernt, Beziehungen statt Oberflächen zu lesen; wer Bitcoin als Protokoll versteht, lernt, Regeln als Medium ernst zu nehmen. Zusammen ergibt das eine Gegenwart von Kunst, die nicht aus dem Nichts kommt, sondern eine lange Linie fortsetzt.

Zum Schluss möchte ich den Blick dorthin lenken, wo Viewfinder meiner Meinung nach am stärksten ist: in das Dazwischen. Diese Arbeiten führen uns weg vom fertigen Motiv und hin zu den Bedingungen, die es hervorbringen. Indem zwischen zwei Bildschichten regelhaft extrapoliert wird, werden Beziehungen sichtbar, die sonst im Verborgenen bleiben: Spannungen zwischen Unterzeichnung und Oberfläche, zwischen Struktur und Erscheinung, zwischen Analyse und Bild. Viewfinder ist damit weniger eine Darstellung als eine Sehschule: Es zeigt uns, im Bild Methoden zu erkennen – und aus Methoden wiederum Sinn zu lesen.

Was mich daran überzeugt, ist die Ruhe, mit der das geschieht. Es braucht keinen besonderen Effekt, keine Pointe; sondern es braucht Zeit – nicht als Dauer, sondern als Aufmerksamkeit. Man kann vor diesen Bildern stehen und sollte nicht fragen: „Was zeigt es?“, sondern: „Wie entsteht, was ich sehe? Welche Regel arbeitet hier? Welche Abweichung macht sie fruchtbar?“ In dieser Verschiebung liegt der Gewinn in der Betrachtung: Wir verlassen das Terrain der Antworten und betreten das der Begründungen – warum ein Bild so wird, wie es wird.

Das passt an diesen Ort und zu dieser Ausstellung. „Pigment & Pixel“ hat die verborgenen Schichten der Malerei offengelegt; Viewfinder übersetzt genau dieses Wissen in eine gegenwärtige Form: Eine Methode wird zum Bild, und das Bild bleibt offen genug, um uns darin weitersehen zu lassen. Nehmen Sie sich diese Zeit. Vielen Dank.

Steven Reiss, 2025