Unchained- AI, Crypto, Art
The following text was developed in collaboration with curator Kristina Miller in context of the "Unchained: AI, Crypto, Art" conference that took place in Berlin, Germany on the 1st and 2nd September 2023 at Radialsystem. The topic of the conference was "About new economies of digital reproducibility and opportunities in the fine arts."
English
Marcel Schwittlick creates artworks that engage with the cybernetic aspects of generative systems and modern
technology. In his multidisciplinary practice, Schwittlick combines digital & analog media to explore the
intersection of art, technology, & philosophy. Algorithmic methods & machines - often plotters - produce
abstract, geometric patterns that probe the boundaries between chance & intent, control & randomness.
The computer mouse is perhaps the most direct interface between human & machine. In an early work titled
"One Day of Honest Work" (2020-ongoing), the movements of the mouse are captured by a self-coded
program,
rendering the digital traces into drawings, making them analogously visible in reverse. The process
resembles a choreography & has a performative character. Does the work symbolically expose the
irreversible
dependence of humans on machines?
The idea of using the computer mouse was originally motivated by wanting to find a new approach to random
data - for entropy. Traditionally in generative art, (pseudo-)randomness or mathematical formulas are used.
I felt that something unpredictable was missing in my own work, even though randomness should inherently be
unpredictable. At the same time, I was looking for data that would incorporate the body into the work. I
would see it as an applied research project that gives me an avenue to artistically address topics like
human-machine interactions.
The interplay is intensified in your practice by the use of plotters. Before the machines technically
draw,
sometimes extensive software developments precede. What value is attributed to programming? A means to
an
end or an essential part of the artistic process?
Interesting question, which I would answer differently every day. I would probably say more often that it's
a means to an end. But the explorative, wild programming has often led to what feels like breakthroughs more
than the analytical, theoretical consideration of possibilities. Ultimately, it's a fine line where both are
interdependent. There's the rigorous school of software development, which I like to see as craftsmanship &
thus an important muscle that needs regular training to allow an experimental approach. But in the end, I
try not to take it too seriously and would recommend "Fun & Software" by Olga Goriunova to interested
readers.
Time plays a nuanced role in your work. Plotting processes are time-consuming; we're talking about
processes
lasting up to 48 hours and even longer. And simultaneously, you're racing against time since the
series-related pens can only be acquired from remaining stocks. You navigate between infinite artistic
expressions and the finiteness of time capacity, as well as limited resource availability.
Time plays a significant role in my work. I also find it interesting to work with limitations. In the series
"The Long Run," I use a particular type of plotter pen that I have accumulated over the past five years. The
idea was to empty these pens, thereby ending the era of these pens, making a sharp break. Only through this
gesture was it possible to appreciate this ephemeral material. The colors of the pens have changed over 40
years of storage, opening another layer of the work. Every blue pen of the identical model has a different
shade of blue. To create this feature, the pens had to be stored more or less carefully for so long. This
variance is irreplaceable for me and thus has a high value that exceeds the aesthetic form of the images,
giving them uniqueness and is outside my influence as an artist. If one wishes, this could be seen as a
representation of nature. But here, nature isn't landscapes but the legacies of humanity in the broadest
sense, which have become nature.
In newer work processes, you draw mechanically in the darkroom. Here, the paper is exposed when a laser's
light acts on it. The respective development processes are meticulously documented. Where does the
entropy
lie?
The Luminogram series "It is what it is" is the result of experiments to move a laser diode across paper
instead of using pens, which exposes photographic paper and opens the door to algorithmic photography for
me. The laser is controlled by various voltage strengths and modulated by Pulse Width Modulation. The human
eye perceives these modulations as various dimming, but in fact, the amount of light and the frequency of
the laser's switching on and off is controlled. The experimental nature of the series becomes evident in
that the process of documenting the different parameters - drawing speed, volts, amperes & PWM - had to be
carried out with scientific accuracy to research the drawing tool 'laser'. The structures of the series are
recycled mouse lines.
Factors like temperature fluctuations often determine the outcomes of your works. How much control is
relinquished?
An interesting aspect of machine drawings made over a longer period is the inevitable influence of the
spatial environment. For example, the series "Upward Spiral," which was created over two years, is
influenced by the seasons. The wax pencils used in the series are softer in summer than in winter. Due to
the meticulous consistency of the machine execution, the series provides a basis to recognize such
influences even in the result of each drawing. This also highlights the differentiation between plot and
print. A print is a 1:1 transfer into a new medium; with a plot, it's somewhat more blurred.
You maintain the plotters yourself, which requires long-trained knowledge and also exchange. By now, you
have a solid network of domain-related experts. At the interface between artistic practice & access to
technologically savvy individuals, the question arises as to how the boundaries between programmer,
mechanical engineer, and artist blur?
Engaging with the material - in my case, plotters, software, paper, pens - I find fascinating. I've learned
to feel comfortable in the space between disciplines. Among artists, I am the computer scientist, and among
computer scientists, I am the artist. What this situation offers is the possibility of direct
contextualization of the disciplines.
German
Marcel Schwittlick erzeugt Kunstwerke, die sich mit den kybernetischen Aspekten von generativen Systemen und
moderner Technologie auseinandersetzen. In seiner multidisziplinären Praxis kombiniert Schwittlick digitale
& analoge Medien, um die Überschneidung von Kunst, Technologie & Philosophie zu untersuchen. Algorithmische
Methoden & Maschinen - oftmals Plotter - erzeugen abstrakte, geometrische Muster, die die Grenzen zwischen
Zufall & Absicht, Kontrolle & Zufälligkeit ausloten.
Die Computermaus ist die wohl die unmittelbarste Schnittstelle zwischen Mensch & Maschine. In einer
frühen
Arbeit One Day of Honest Work, (2020-ongoing) werden die Bewegungen der Mausführung durch ein
selbstkodiertes Programm erfasst & dabei die digitalen Spuren in Form von Zeichnungen in Umkehrung
analog
sichtbar gemacht. Der Vorgang gleicht einer Choreographie & hat performativen Charakter. Legt die Arbeit
sinnbildlich die unumkehrbare Abhängigkeit des Menschen gegenüber Maschinen offen?
Die Idee Linien die Computermaus zu nutzen war ursprünglich daher motiviert, einen neuen Ansatz für
zufällige Daten - für Entropie - zu entwickeln. Klassischerweise wird in der generativen Kunst mit dem
(Pseudo-)Zufall beziehungsweise mit mathematischen Formeln gearbeitet. Mir hat an meiner eigenen Arbeit
etwas Unvorhersehbares gefehlt, wobei ja ursprünglich die Zufallsprozesse Unvorhersehbar sein sollten.
Gleichzeitig habe ich nach Daten gesucht, die den Körper in die Arbeit miteinbeziehen. Ich würde es als
angewandtes Recherche-Projekt betrachten, das mir einen Zugang gibt, Themen wie
Mensch-Maschine-Interaktionen künstlerisch zu behandeln.
Das Zusammenspiel steigert sich in Deiner Praxis durch den Einsatz von Plottern. Bevor die Maschinen
technisch zeichnen, gehen teils aufwendige Softwareentwicklungen voraus. Welcher Wert wird dem
Programmieren
zugeschrieben? Mittel zum Zweck oder elementarer Teil des künstlerischen Prozesses?
Interessante Frage, die ich jeden Tag anders beantworten würde. Vermutlich würde ich öfter sagen, dass es
Mittel zum Zweck ist. Wobei das explorative, wilde Programmieren schon öfter zum gefühlten Durchbruch
geführt hat, als das analytische, theoretische Durchdenken von Möglichkeiten. Letztendlich ist es eine
Gratwanderung, in der sich beides bedingt. Es gibt die harte Schule der Softwareentwicklung, welche ich gern
als Handwerk sehe & dadurch ein wichtiger Muskel ist, der regelmäßig trainiert werden muss, um einen
experimentellen Umgang damit zu ermöglichen. Letztendlich versuche ich aber das nicht allzu Ernst zu nehmen
und würde hier dem/der interessierten Leser:in „Fun & Software" von Olga Goriunova empfehlen.
Der Faktor Zeit spielt in Deinem Werk eine differenzierte Rolle. Plottervorgänge sind zeitintensiv, wir
sprechen von Vorgängen von bis zu 48 Stunden und sogar länger. Und parallel läufst Du gegen die Zeit,
die
serienzugehörigen Stifte können nur noch Restbeständen erworben werden. Du bewegst Dich zwischen
Unendlichkeiten an künstlerischen Ausdrucksweisen und der Endlichkeit zeitlicher Kapazitäten, sowie
limitierter Ressourcenschöpfung.
Der Faktor Zeit spielt eine große Rolle in meiner Arbeit. Auch finde ich es interessant mit Limitierungen zu
arbeiten. In der Serie The Long Run arbeite ich mich einer bestimmten Art von Plotter-Stiften, die ich über
die letzten fünf Jahre angesammelt habe. Die Idee war diese Stifte zu leeren, dadurch die Ära dieser Stifte
zu beenden, einen harten Schnitt zu machen. Erst durch diese Geste wurde es möglich dieses vergängliche
Material wertzuschätzen. Die Farben der Stifte haben sich über die 40 Jahre der Lagerung verändert, welche
eine weitere Ebene der Arbeit öffnet. Jeder blaue Stift des identischen Stiftmodells hat einen anderen
Blauton. Um diese Eigenschaft zu erzeugen mussten die Stifte aber auch erst so lang mehr oder weniger
sorgsam gelagert werden. Diese Varianz ist für mich nicht reproduzierbar und dadurch von einem hohem Wert,
der die ästhetische Form der Bilder übersteigt und ihnen eine Einzigartigkeit verleiht und außerhalb meines
Einflussgebiets als Künstler steht. Wenn man möchte, könnte man das als Darstellung der Natur sehen.
Wohingegen hier die Natur keine Landschaften, sondern die Nachlässe der Menschheit im weitesten Sinne sind,
die zur Natur geworden sind.
In neueren Arbeitsprozessen zeichnest Du maschinell in der Dunkelkammer. Dabei belichtet sich das Papier,
indem das Licht eines Lasers auf das Papier einwirkt. Die jeweiligen Entwicklungsvorgänge werden
akribisch
dokumentiert. Wo liegt die Entropie?
Die Luminogramm-Serie It is what it is ist das Resultat des Experiments anstelle von Stiften eine Laserdiode
über Papier zu bewegen, welche Fotopapier belichtet und für mich die Tür der algorithmischen Fotografie
öffnet. Der Laser wird durch diverse Voltstärken angesteuert und durch Pulse Width Modulation moduliert. Das
menschliche Auge nimmt diese Modulationen als diverses Dimmen auf, tatsächlich wird aber die Lichtmenge und
die Frequenz des An-und-Ausschaltens des Lasers gesteuert. Der Experiment-Charakter der Serie zeigt sich
dadurch, dass der Prozess zur Dokumentation der unterschiedlichen Parameter - Zeichengeschwindigkeit, Volt,
Ampere & PWM - mit wissenschaftlicher Genauigkeit ablaufen mussten, um das Zeichenwerkzeug ‚Laser‘ zu
erforschen. Die Strukturen der Serie sind wiederverwertete Maus-Linien.
Auch Parameter wie Temperaturschwankungen bestimmen immer wieder Resultate Deiner Arbeiten. Wieviel
Kontrolle wird abgegeben?
Ein interessanter Aspekt von maschinellen Zeichnungen, die über einen längeren Zeitraum angefertigt werden,
ist der unvermeidbare Einfluss der räumlichen Umgebung. Beispielsweise die Serie Upward Spiral, die über
einen Zeitraum von zwei Jahren angefertigt wurde, hat Einflüsse der Jahreszeiten. Die in der Serie benutzten
Wachsstifte sind eben im Sommer weicher als im Winter. Durch die akribische Gleichmäßigkeit der maschinellen
Ausführung bietet die Serie Grundlage, solche Einflüsse auch am Resultat der einzelnen Zeichnung erkennen zu
können. Dadurch wird auch nochmal die Differenzierung zwischen Plot und Druck deutlich. Ein Druck ist eine
1:1 Übertragung in ein neues Medium, bei einem Plot ist das etwas unschärfer.
Die Wartung der Plotter erfolgt in Eigenregie, das setzt langjährig antrainiertes Wissen, aber auch
Austausch voraus. Du hast mittlerweile ein solides Netzwerk an fachnahen Expert:innen. An der
Schnittstelle
zwischen künstlerischer Praxis & dem Zugang zu technologisch Versiertem stellt sich die Frage, inwiefern
die
Grenzen zwischen Programmierer, Maschinenbauingenieur und Künstler verschwimmen?
Die Auseinandersetzung mit der Materie - in meinem Fall Plotter, Software, Papier, Stifte - finde ich
interessant. Ich habe gelernt, mich im Zwischenraum der Disziplinen wohl zu fühlen. Unter Künstler:innen bin
ich der Informatiker und unter Informatiker:innen bin ich der Künstler. Was sich durch diese Gegebenheit
birgt, ist die Möglichkeit einer direkten Kontextualisierung der Disziplinen.